• +32 (87) 63 24 98
    (Mo 10.30-12.00 Uhr, Mi-Fr 9.00-12.00 Uhr)
  • info@roteskreuz.be

Lebensmittelhilfe

Wir sorgen für eine regelmäßige Unterstützung mit Grundnahrungsmitteln.
Jeden Tag werden in unserem Land tonnenweise Lebensmittel vernichtet, obwohl sie noch verzehrbar sind. Gleichzeitig gibt es auch hierzulande Menschen, die nicht ausreichend zu essen haben.
Die Nahrungsmittelhilfe des Roten Kreuzes schafft in der Deutschsprachigen Gemeinschaft eine Brücke zwischen Überfluss und Mangel. Über sie werden kostenlos Lebensmittel verteilt. Damit die Hilfe auch da ankommt, wo sie am dringendsten benötigt wird, lässt das Rote Kreuz sich die Bedürftigkeit seiner Kunden durch offizielle Dokumente des ÖSHZ bescheinigen.
Grundsätzlich gilt jedoch: Wir helfen allen Menschen, die unserer Hilfe bedürfen.
Die verteilten Lebensmittel stammen zum Teil aus den unverkauften, aber streng auf ihre Genießbarkeit kontrollierten Produkten hiesiger Kaufhäuser, dem Einzelhandel und Bäckereien sowie dem Europäischen Fonds für Lebensmittelhilfe. Im Norden der DG sind unsere Lokalsektionen auch der Lebensmittelbank Lüttich angeschlossen.
Dank der finanziellen Unterstützung durch die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft und zahlreichen privaten Sponsoren können wir den Warenkorb für unsere Nutznießer mit gesunden und frischen Lebensmitteln wie Obst, Fleisch und Gemüse ergänzen.
Alle Verteilersteller der Lebensmittelhilfe des Roten Kreuzes werden ständig von der Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette (FANSK) kontrolliert.

Kontakte:
    Vorname Nachname
    Mobil: 0456 / 123 456

Informationen:
    Vorname Nachname
    Mobil: 0456 / 123 456

Termine

anstehende Termine

Hier gehts weiter zu den Infos

Sie finden diesen Dienst in:

Regionalbüro Eupen
Regionalbüro Eupen
Amel
Amel
Bütgenbach-Büllingen
Bütgenbach-
Büllingen
Eupen-Lontzen
Eupen-
Lontzen
Kelmis
Kelmis
Raeren
Raeren
Sankt-Vith Burg-Reuland
Sankt-Vith
Burg-Reuland

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Lebensmittelhilfe

  • Welche Kurse gibt es?

    Für die Breitenausbildung gibt es einen Erste-Hilfe-Grundkurs, sowie eine Weiterbildung zum Ersthelfer.

  • Welche Themen werden behandelt?
  • Wie lange dauert der Kurs?
  • Gibt es Unterstützungen?