• +32 (87) 63 24 98
    (Mo 10.30-12.00 Uhr, Mi-Fr 9.00-12.00 Uhr)
  • info@roteskreuz.be

Die Entstehung des Roten Kreuzes

 
Henry Dunant
Henry Dunant

1859 kam es in Solferino zu einer blutigen Schlacht mit Abertausenden von Verwundeten und Toten und ein Schweizer Geschäftsmann fand sich plötzlich inmitten dieser Schlacht wieder. Er vergaß den Grund seiner Reise. Er barg ohne Mandat und Auftrag die Verletzten und Sterbenden und rief mit  „Alle Menschen sind Brüder“ Dorfbewohner zur Mithilfe auf. Sein Name war Henry Dunant. 

 

Zurück in Genf fasste er 1862 seine entsetzlichen Eindrücke zusammen und formulierte verschiedene Grundsätze, die zur Schaffung der weltgrößten humanitären Bewegung führte.

 

1863 gründete er in Genf mit 4 weiteren Mitstreitern ein Internationales Komitee für Verwundete, dem heutigen Internationalen Komitee vom Roten Kreuz.

 

Am 4. Februar 1864 wurde auf Betreiben von Dr. Uytterhoeven in der noch recht jungen Hauptstadt Brüssel ein Hilfskomitee für die verwundeten Soldaten gegründet: Es war die Geburtsstunde des Belgischen Roten Kreuzes.

Am 22. August 1864 unterzeichnete Belgien mit weiteren 12 Staaten die 1. Genfer Konvention. In dieser Konvention wurden die von Henry Dunant angeregten Schutzbestimmungen völkerrechtlich verankert. Das Hilfspersonal erhielt ein besonderes Schutzzeichen: ein rotes Kreuz auf weißem Grund.

Bereits 1870 kam das Belgische Rote Kreuz im französisch-deutschen Krieg mit dem Entsenden einer Delegation von Krankenpflegerinnen und Ärzten zum Einsatz.

1891 wurde dem Belgischen Roten Kreuz durch Königlichen Erlass die Rechtspersönlichkeit verliehen.

Doch erst zu Beginn des 1. Weltkrieges expandierten die Aktivitäten des Belgisches Roten Kreuzes. Bei Kriegserklärung wurden Hilfslazarette eingerichtet. In wenigen Tagen gelang es den Lokalsektionen das notwendige Material und Personal für die Bereitstellung von 20 000 Betten zur Verfügung zu stellen.

Nach dem 2. Weltkrieg wurden die Ziele des Roten Kreuzes weiter gesteckt als ursprünglich vorgesehen. Nicht nur in Kriegszeiten, sondern auch im Frieden, sollte es den Menschen humanitäre Hilfe bringen: Fürsorge für Gebrechliche, Senioren und Jugendliche. Hilfe bei Naturkatastrophen, im Kampf gegen Krankheiten und bei Unfällen und sozialen Notlagen.

1945 wird die Gemeinnützigkeit des Belgischen Roten Kreuzes anerkannt; es ist ein Hilfsorgan der Behörden bei ihren humanitären Aufgaben.